VERSCHWIMMENDE GRENZEN BEI TANZ, THEATER UND MUSIK
Als Aussenspielstätte von Konzert und Theater St.Gallen ist die Lokremise der Raum für innovative Formate. Die Experimentierwerkstatt für Tanz, Schauspiel und Konzerte lässt die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen. Jede Inszenierung entsteht mit einem individuellen Raumkonzept und lädt zu einem neuen Erleben ein.
Das Theater St.Gallen ist das einzige Dreispartenhaus der Region Ostschweiz. Jährlich besuchen bis zu 170 000 Zuschauerinnen und Zuschauer die rund 480 Veranstaltungen in den Sparten Oper, Schauspiel, Tanz, Musical sowie Kinder- und Jugendtheater.
Das Theater St.Gallen ist das einzige Dreispartenhaus der Region Ostschweiz. Jährlich besuchen bis zu 170 000 Zuschauerinnen und Zuschauer die rund 480 Veranstaltungen in den Sparten Oper, Schauspiel, Tanz, Musical sowie Kinder- und Jugendtheater.
Tickets und Reservation
071 242 06 06
Bitte Javascript aktivieren!
Freie Platzwahl
Premiere : CHF 35.-
Reguläre Karten: CHF 30.-
Bitte Javascript aktivieren!
Freie Platzwahl
Premiere : CHF 35.-
Reguläre Karten: CHF 30.-
Programm

Die Vollversammlung
Nach der erfolgreichen Inszenierung von Sturm tut sich das Komiktheater, das einzige professionelle Theater von und mit Menschen mit Unterstützungsbedarf in der Ostschweiz, wieder mit Konzert und Theater St.Gallen und dem Regisseur Michel Schröder zusammen. Gemeinsam mit dem Publikum stellen sie sich einem waghalsigen Unternehmen: der Suche nach der sogenannten «Schweizer Identität».

Swiss Mix
Der Auftakt der Saison lädt dazu ein, mit gleich zwei aufstrebenden Künstler:innen der Schweizer Szene – Rachelle Anaïs Scott und Kiyan Khoshoie – in tiefgründige, surreale und zugleich humorvolle Tanzwelten einzutauchen. Mit ironischem Augenzwinkern und erfrischendem Stil fordern die beiden uns dazu auf, an den scheinbar festen Wänden unserer Realität und Wahrnehmungsgewohnheiten zu rütteln.

LooT mit Sibylle Berg
Sibylle Berg, eine der prägnantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ist im Rahmen von LOOT mit ihrem Buch PNR: La Bella Vita zu Gast. Sie führt das Publikum in eine schonungslose Auseinandersetzung mit unseren Gegenwarten und möglichen Zukünften – zwischen bitterer Realität, satirischer Überzeichnung und radikaler Imagination. Wie immer ist Bergs Blick kompromisslos und zugleich von beissendem Humor durchdrungen. Dasselbe gilt für Bergs Bühnenwerke. Ihre Stücke sezieren gesellschaftliche Mechanismen, Machtstrukturen und menschliche Abgründe und werden für ihre provokante wie poetische Kraft gefeiert. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweisen, Themen und künstlerische Strategien, die ihr Schaffen prägen. Ein Abend, der Literatur und Theater verbindet, voller Tiefgang, Schärfe und überraschender Perspektiven.

Elegies For Angels, Punks And Raging Queens
Der bekannte Regisseur Livio Beyeler bringt Elegies for Angels, Punks and Raging Queens zur Schweizer Erstaufführung. Das Stück von 1989 erzählt mit Liedern und Monologen vom Leben und Sterben mit HIV. Es berichten Angehörige und Betroffenen: von Liebe, Verzweiflung, Trauer, Solidarität und Lebensfreude.
Der Liederzyklus verbindet ergreifende Monologe und kraftvolle Songs zu einer bewegenden Reflexion. Wie die Aids-Quilts, die Flickenteppiche, um an Verstorbene zu erinnern, so dienen die Monologe und Songs dazu, die unterschiedlichsten Schicksale zu erzählen.
Das Stück ist eine künstlerische Reflexion über die AIDS-Krise und zugleich eine Feier des Lebens. Es vermittelt eine Botschaft der Solidarität, die wir alle in der heutigen Zeit mit Vehemenz verbreiten müssen.
Der Benefizabend zum Jubiläum der Aids-Hilfe Schweiz erinnert musikalisch an 40 Jahre Engagement für Menschen und gegen Ausgrenzung. Mit Ihrem Ticketkauf leisten Sie eine kleine Spende an unsere Arbeit.
Mit Ihrem Kommen zeigen Sie Solidarität mit Menschen hier und überall, die mit HIV leben. Vielen Dank für die Unterstützung!

Das komische Theater des Signore Goldoni
"Hinreissende Musik, famoser Slapstick, Irrsinn, Hochleistungssport und die Hauptrolle spielt ein roter Vorhang!“ So jubelte die Jury des Schweizer Theatertreffens über dieses Stück. Natürlich zeigen wir Max Merkers Inszenierung, in der Heute und Gestern zu einer urkomischen Gegenwart verschmelzen, weiterhin in St.Gallen.