Der Akademiker Marcelo ist auf der Flucht. Während des Karnevals kommt er nach Recife, wo er seinen kleinen Sohn abholen will, um mit ihm das Land zu verlassen. Doch seine Verfolger sind ihm bereits auf den Fersen … Der umwerfende Wagner Moura brilliert im fesselnden, farbtrunkenen Politthriller, der während der letzten Jahre der brasilianischen Militärdiktatur spielt.
Brasilien, 1977. Marcelo, ein Akademiker Mitte vierzig, ist auf der Flucht und trifft während der Karnevalswoche in der pulsierenden Hafenstadt Recife ein, um seinen kleinen Sohn wiederzusehen. Dank eines solidarischen Netzwerks findet er Unterschlupf im Untergrund. Doch schnell wird ihm klar, dass Recife alles andere als ein sicherer Ort ist. Er fühlt sich verfolgt und erhält schon bald Morddrohungen … Mit Liebe zum Detail, eigenwilligen Charakteren und feinsinnigem Humor zeichnet Kleber Mendonça Filho ein in nostalgisch leuchtenden Farben stilisiertes Stimmungsbild der letzten Jahre des Militärregimes und entwickelt daraus einen phänomenalen Politthriller. Superstar Wagner Moura, bekannt aus der Serie «Narcos», brilliert in der Rolle des geheimnisvollen Marcelo, für die er in Cannes mit dem Preis für den besten Darsteller ausgezeichnet wurde, während Kleber Mendonça Filho den Preis für die beste Regie entgegennahm. Rüdiger Suchsland, Artechock, ist begeistert: «Mendonça lässt uns an einer spannungsgeladenen, karnevalesken Entladung teilhaben, in der der Todestrieb am Ende von der Lebenslust besiegt wird, das Weinen vom Lachen und der Hass von der Liebe.» Und Dobrila Kontić schreibt auf Kino-Zeit: «Eine von Samba-Rhythmen, illustren Nebenfiguren und originellen Einfällen getragene Erzählung über die beängstigende und unbändige Seite eines Landes im Chaos.»
...